
Daniela D´Antoni-Ludwig
Heilpraktikerin
O s t e o p a t h i e




Die Cranio Sacrale Osteopathie ist eine sanfte körperorientierte manuelle Behandlungsform, die sich aus der Osteopathie entwickelte.
Behandelt wird vorwiegend am Schädel (Cranium), Rumpf und Kreuzbein (Sacrum).
Der Therapeut erspürt, fühlt und lauscht mit seinen Händen an verschiedenen Stellen
des Körpers, um den Cranio-Sacralen Rhythmus auszugleichen, zu entspannen und zu harmonisieren.
Bei dieser Therapie muss die Behandlung nicht am Ort der Beschwerden beginnen,
denn das Zusammenspiel aller Strukturen und Systeme liegt im Vordergrund.
So können Blockaden gelöst werden und die Selbstheilungskräfte
und Selbstregulation angeregt, unterstützt und aktiviert werden.
Dies kann sich positiv auf das Nervensystem, Hormonsystem, das Immunsystem,
auf die knöcherne Strukturen, die Muskeln und somit auf das gesamte Wohlbefinden auswirken..
Sehr bewährt bei:
-
Ängsten
-
Kiefergelenksproblemen
-
Kinderwunsch
-
Kopfschmerzen
-
Migräne
-
Neuralgien
-
Rückenschmerzen
-
Schlafstörungen
-
Schluckbeschwerden
-
Schwindel
-
Stressbelastung
-
Verspannungszuständen
-
Wechseljahrsbeschwerden
Die Dauer der Therapie kann im voraus nicht festgesetzt werden,
sie beträgt aus Erfahrung jedoch mindestens 5-8 Sitzungen.
Sie richtet sich individuell nach dem Krankheitsbild und Heilungsprozess des Patienten.
Cranio Sacrale Osteopathie bei Babys
Die Cranio Sacrale Behandlung hat sich auch gut bei Babys bewährt, da diese eine sanfte manuelle Methode ist, die meist schmerzfrei. Ziel ist es durch die gegebenen Impulse, den Körper zur Selbstheilung anzuregen und sich neu auszurichten. Es kann sogar passieren, das Babys während der Behandlung einschlafen.
Besonders Säuglinge nach Geburten mit der Zange oder Sauglocke oder Kaiserschnitten, können durch diese Methode oft in eine tiefe Entspannung finden.
Hat sich positiv bewährt bei:
anhaltendes Schreien ( so genannte Schreibabys)
Schädelverformungen
Schwierigkeiten nach der Geburt ( so gesehen das Ankommen im neuen Leben)
KISS- Syndrom
Saug-und Schluckproblemen
Schiefhals
Nervosität
einseitige Bewegung ( nur links bzw rechtsseitige Bewegungen )
Hyperaktivität
Konzentrationschwierigkeiten
Die Dauer der Behandlung kann nicht im voraus festgesetzt werden, meist reichen 5-10 Sitzungen aus.
Dieses Verfahren ist schulmedizinisch nicht anerkannt, da noch nicht ausreichende Forschungsergebnisse vorliegen.